Mehrsprachige WordPress Seite einrichten
Um eure Website auch international interessant zu machen, solltet ihr sie in verschiedenen Sprachen anbieten. Mit Hilfe eines Plugins könnt ihr dann euren Leser selber wählen lassen, in welcher Sprache er die Seite angezeigt bekommen will.
Wozu das Ganze?
Dass rechts oben im Eck mittels kleiner Fahnen-Symbole zwischen verschiedenen Sprachen gewählt werden kann, kennen die meisten von uns wohl aus europaweit tätigen Shops. Aber auch Info-Portale oder Angebote aus dem Tourismus sind meist in mehreren Sprachen abrufbar. Lohnenswert ist die Investition in die Übersetzung eurer Seite, sobald ihr seht, dass weltweit auf das Portal zugegriffen wird. Und mittels Plugin lässt sich dann die Auswahl verschiedener Sprachen vereinfachen.
Verschiedene Plugin-Möglichkeiten
WordPress bietet mit einer Vielzahl an Plugins von verschiedenen Anbietern die Möglichkeit eine mehrsprachige Website einzurichten. Mit Hilfe der Plugins könnt ihr eure Inhalte, wie Titel, Artikel, Seiten und Kategorien in verschiedenen Sprachen darstellen lassen. Die Funktionsweise der Plugins unterscheidet sich dabei stark, verfolgt aber im Endeffekt das gleiche Ziel. Der Nutzer eurer Website bekommt im Frontend alle verfügbaren Sprachen angezeigt und kann mit einem Button zwischen den einzelnen Versionen wechseln.
Im WordPress Codex findet ihr einen ausführlichen Guide zum Thema „Multilingual“, in dem die verschiedene Arten von Sprachplugins definiert und mit Beispielen versehen werden. Unterschieden wird dabei in fünf grundlegende Typen:
1.Eine Sprache pro Beitrag
Jede Sprachversion wird als Übersetzung in einem neuen Beitrag innerhalb des Dashboards erstellt. Die einzelnen Sprachversionen des gleichen Inhalts werden anschließend in eine Gruppe zusammengeführt, was eine Auswahl der anzuzeigenden Sprache ermöglicht. Das WPML-Plugin funktioniert auf diese Weise, ebenso wie Polylang und Bogo.
2. Mehrere Sprachen pro Beitrag
Im Gegensatz zur ersten Variante werden hier alle Sprachversion in einem Beitrag/einer Seite/etc. angelegt, wie im Fall von qTranslate. Zur Unterscheidung zwischen den einzelnen Sprachversionen werden Meta-Tags verwendet. Nachfolgend stellen wir das Plugin etwas näher vor:
Nähere Beschreibung und Installation
Das Plugin unterteilt sich in drei allgemeine Einstellungen, in denen ihr eine Standardsprache aus euren Versionen auswählen könnt sowie die Funktionen „Nicht übersetzte Inhalte“ und „Browser Spracherkennung“ ein- und ausschalten könnt. Die erweiterten Einstellungen erlauben detailliertere Konfigurationen des Plugins. Darunter die Auswahl aus einer von drei möglichen URL-Varianten:
- Query URL: (?lang=de)
- Verzeichnis-Modus ( https://pressengers.de/de/)
- Domain-Modus (http://de.pressengers.de)
In der Admin-Leiste werden die aktiven Sprachen ebenfalls angezeigt und erlauben einen Wechsel der Sprache innerhalb des Dashboards.
Die Erstellung eines neuen Beitrags bietet anschließend die getrennte Verwaltung der aktuell aktivierten Sprachversionen.
Für jede Sprache existiert eine getrennte Titelleiste und die Bearbeitung des Inhalts ermöglicht neben dem Wechsel zwischen Visuell und HTML auch ein Umschalten zwischen den Sprachen. In der chronologischen Übersicht aller eurer Beiträge erscheint nun auch eine neue Spalte, in der für jeden Beitrag die Sprachen aufgezählt werden, in denen er verfügbar ist.
Solltet ihr Probleme bei Installation oder Bedienung des Plugins haben, findet ihr hier eine Anleitung.
Features des Plugins:
- Schnelles Wechseln zwischen den Sprachen per einfachem Klick
- Individuelle Konfiguration der Sprachdateien mit Quick Tags
- Jede URL hat ihre eigene Sprache
- 3 verschiedene Möglichkeiten für eine URL-Struktur
- Viele Sprachen bereits integriert
- Unterstützt das manuelle Ergänzen vieler weiterer Sprachen
Pro & Contra:
+ Einfache leicht verständliche Bedienung und Umsetzung
+ Überschaubarer Funktionsumfang
– Deinstallation umständlich, da die Sprachdateien aus der Datenbank entfernt werden müssen
– Kombinieren mit anderen Plugins zur Darstellung von Inhalten etwas komplizierter
3. Übersetzungsmöglichkeit direkt auf der Seite
Transposh WordPress Translation gehört zu dieser Gruppe und ermöglicht eine direkte Übersetzung der gesamten Inhaltsseite im Frontend. Das Plugin unterstützt eine Vielzahl an Sprachen, die mittels verschiedener externer Übersetzungsprogramme bereitgestellt werden können. Die Übersetzung ist aber größtenteils sehr schlecht, kann aber nachträglich manuell angepasst werden. Wir kennen das ja von Google Translate und Co!
4. Integration eines externen Übersetzers
In Form eines Widgets könnt ihr hier einen externen Übersetzer einbinden, der ganz normal per Eingabe von Inhalt bedient werden kann. Beispielhaft ist hier Google Ajax Translation zu nennen. Das Plugin verwendet die Google Ajax Language API zur Übersetzung eurer Inhalte. Empfehlenswert ist das Plugin aber lediglich als kleine Übersetzungshilfe für eure Leser.
5. Getrennte WordPress Installationen
In Verbindung mit der WordPress Multisite-Funktion, erstellt ihr für jede Sprachversion eine eigene Website, die ihr innerhalb einer WordPress Installation einrichten und verwalten könnt. Installierte Themes und Plugins sind dabei identisch. Möglich ist das mit den Plugins Multisite Language Switcher und Multilingual Press.
Eine Übersicht über alle relevanten Plugins zur Bereitstellung einer Mehrsprachigkeit könnt ihr in der offiziellen Plugin-Übersicht von WordPress finden.
Fazit
Ihr habt mit diesem Beitrag eine Übersicht der Möglichkeiten für eine mehrsprachige WordPress Installation gesehen und könnt euch nun entscheiden, ob und in welcher Form eine Einrichtung für euch in Frage kommt. Abraten möchten wir euch auf jeden Fall von Variante 3, da ein externes Übersetzungsprogramm in der Regel sehr schlechte Dienste leistet, besonders bei sehr komplexen und langen Texten. Je nachdem, ob ihr eure gesamten Inhalte oder nur Teile davon mehrsprachig anbieten wollt, empfiehlt sich die Wahl eines der verschiedenen Plugin-Typen. Die manuelle Übersetzung im WordPress Dashboard solltet ihr dabei von einem Profi in der jeweiligen Sprache erstellen lassen.
Welche Erfahrungen habt ihr bereits mit einer mehrsprachigen Variante in WordPress gemacht? Plant ihr die Einrichtung dieser Funktion in Zukunft oder kommt das für euch nicht in Frage? Welcher der fünf vorgestellten Varianten ist die für euch am besten geeignetste?
Hilfreiche Zusammenstellung und schön erklärt. Abraten würden wir auf jeden Fall von Nr. 2 qTranslate. Hier treten meist Probleme mit Verlinkungen auf und wenn man sich doch für eine andere Variante entscheidet beginnt die aufwendige Arbeit die shortcodes zu entfernen. Wir verwenden vorwiegend Ajax Translator, meist aber auch nur für kleine Projekte, ansonsten Nr. 1
Ich habe bisher einmal eine Website mit qTranslate aufgesetzt, würde das aber nicht mehr tun. Der größte Nachteil aus meiner Sicht: Inhalte der Sidebar z.B. können nicht zweisprachig dargestellt werden, die Zweisprachigkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Seiten und Beiträge.
Mein persönlicher Favorit für Mehrsprachigkeit ist derzeit Polylang. Relativ einfach einzurichten und alle Inhalte, inklusive Sidebar, Medien etc. können mehrsprachig angelegt werden.
Wahrscheinlich lohnt sich für eine professionelle Umsetzung wirklich eher das WPML-Plugin aus Variante 1. Kostenlos ist eben nicht immer die beste Wahl. Vielen Dank für die Feedbacks!
Hallo Richard,
ich finde WPML viel zu komplex. Bisher bin ich mit Polylang (auch kostenfrei) noch nie an ein Limit gestoßen. Mich würde aber die Meinung anderer interessieren, was WPML z.B. besser kann als Polylang.
Hallo Michaela,
wenn Du qtranslate und Inhaltsblöcke verwendest, kannst Du auch die Sidebar übersetzen. Mit den qtranslate-Tags kannst Du selbst das Logo der Seite je nach Sprache ausgeben, also in Deutsch oder Russisch zum Beispiel.
Leider scheint es dem Entwickler zunehmend an Zeit zu mangeln. Updates sind selten.
Ich habe vor kurzem einen umfassenden Artikel über mehrsprachige WordPress-Seiten geschrieben, in dem ich auf die Details von 7 verschiedenen Mehrsprachigkeits-Plugins genauer eingehe.
Bogo ist aber noch nicht dabei, da ich es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht kannte. Wahrscheinlich ist es noch recht neu und relativ unpopulär, sodass es mir bei meiner Recherche nicht über den Weg gelaufen ist. Ich werde mir es auf jeden Fall mal genauer ansehen, und dann gegebenenfalls in den Artikel hinzufügen.
Ich selbst verwende in einem Projekt das Plugin Polylang, nachdem ich alle bekannten Übersetzungs-Plugins (außer Bogo ^^) ausprobiert habe. Mit Polylang lässt sich fast alles Übersetzen, was bei den meisten anderen kostenlosen Plugins nicht der Fall ist.
Ansonsten finde ich noch Transposh ganz interessant, es verfolgt aber einen anderen Ansatz als die anderen Plugins. Mit Transposh wird nicht Seite für Seite, sondern Satzteil für Satzteil übersetzt. So ist technisch sichergestellt, dass sich wirklich alle Texte der Website übersetzen lassen. Die Möglichkeit der automatisierten Übersetzung ist natürlich ein Pluspunkt, auch wenn die vom Google- oder Bing-Übersetzer nicht wirklich brauchbar ist. Für das beschriebene Projekt brauchte ich jedoch eine Seiten-basierte Übersetzung, deshalb flog Transposh aus der Auswahl raus.
Hallo zusammen,
setze nun die 3. Mehrsprachige Website mit WPML um und bin vor allem vom neuesten Update entäuscht. Die Benutzereinstellungen sind tatsächlich übersichtlicher die Inkombitabilität steigt aber an, das geht bis zu Fehlern wie: Warning: Illegal string offset ‚language_code’…. (Themeabhängig – trotzdem es handelt sich hier um ein von WPML lizensiertes Theme).
Also gefühlt läuft WPML immer wackliger und ich bin für eine Alternative offen.