Der 25.05.2018 ist ein Datum, das Websitebetreiber so schnell nicht aus dem Kopf bekommen werden. Ab heute gilt sie, die EU-Datenschutzgrundverordnung, oder kurz: EU-DSGVO. Viel wurde darüber bereits geschrieben, mancherorts wurde auch Panik verbreitet. In diesem Artikel gehen wir auf einige Punkte ein und stellen euch die DSGVO-Features der neuen WordPress Version 4.9.6 vor.
Nach Wien und Paris folgt nun Belgrad: Das WordCamp Europe wird dieses Jahr in der serbischen Hauptstadt ausgetragen. Und es stehen wieder einige prominente Referenten auf dem Programm. Ganz oben: Matt Mullenweg, WordPress Co-Founder. Lies hier, was dich und alle interessierten in der Kulturmetropole erwartet.
Der April bringt WordPress Nutzern frischen Wind: Das Release von WordPress 4.9.5 steht an und bringt einige Neuerungen. Um welche genau es sich handelt und warum „Try Gutenberg“ eben keine davon sein wird, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Gutenberg, der neue WordPress Editor und Hauptbestandteil des bevorstehenden Versionssprungs auf WordPress 5.0, setzt einige Anpassungen voraus. Das betrifft insbesondere zahlreiche Plugins, die bisher nicht für die Verwendung im Gutenbergsystem vorbereitet wurden. In einer Datenbank können interessierte WordPress Webmaster nun nachsehen, welche Erweiterungen bereits kompatibel sind und welche noch Nachhilfe benötigen.
Vor einigen Tagen wurde ein neues Wartungsupdate für WordPress freigegeben. In Version 4.9.3 konnten zahlreiche Fehler – insgesamt 34 Stück – behoben werden, doch es wurde auch ein neuer Bug mitgeliefert: Die Installation kann sich nicht mehr automatisch updaten. Daher solltest du nun manuell auf 4.9.4 aktualisieren.
Ende November wurde WordPress 4.9 veröffentlicht. Ein Update, das viele Verbesserungen für den Workflow brachte und neben anderen Features eine benutzerfreundlichere Handhabung von Themes eingeleitet hat. Worauf du dich 2018 freuen darfst, liest du in dieser Vorschau.
WordPress 4.9 ist da und hält zahlreiche Verbesserungen sowie neue Features bereit. Entwickler dürfen sich über Bugfixes und Optimierungen der Customizer JS API freuen, Anwender über zahlreiche Erweiterungen des Customizers die einen benutzerfreundlicheren Workflow versprechen. Was sich hinter dem großen Update verbirgt und welche Änderungen im Detail enthalten sind, erfährst du in diesem Artikel.
Vergangene Woche wurde das weit verbreitete Plugin WP-SpamShield aus dem offiziellen Verzeichnis auf WordPress.org entfernt. Der Autor hat dazu bereits Stellung bezogen und plant künftig alle seine Plugins aus dem Repository herauszunehmen. Wie es so weit kam, ob das Plugin weiterhin sicher ist und die Hintergründe des Streits, erfährst du in diesem Artikel.
Heute erschien das WordPress 4.8.3 Sicherheitsupdate, welches eine kritische Schwachstelle beheben soll. Wir raten dringend zur sofortigen Aktualisierung. Was genau in Version 4.8.3 behoben wurde, erfährst du in diesem Artikel.
Mit dem Gutenberg Editor möchte das Entwicklerteam hinter WordPress grundlegende Änderungen am WP Core Code vornehmen. Angetrieben vom Streben nach Benutzerfreundlichkeit wird derzeit mit Hochdruck an einem neuen System gearbeitet, mit dem das Erstellen und Pflegen von Inhalten einfacher und effizienter für die weniger versierten Autoren gemacht werden soll. Was dahinter steckt und das für dich bedeutet, erfährst du in diesem Artikel.