WordPress Food-Blogs unter der Lupe
Nach unserer Zusammenstellung von verschiedenen Themes für Food-Blogs Anfang des Monats, möchten wir euch heute erneut ein paar Tipps zu diesem Bereich geben. Wir haben uns dafür viele verschiedene Food-Blogs aus Deutschland angeschaut und mit einem WordPress Theme Detector näher untersucht. Nachfolgend präsentieren wir euch unsere Ergebnisse.
Welches Theme wird genutzt?
Viele Leute suchen oft sehr lange und intensive nach dem perfekten Theme für ihre Bedürfnisse. Entscheidend ist dabei auch, ob es etwas kosten darf oder nicht. Sowohl kostenlose als auch Premium Themes gibt es en Masse und so fällt die Wahl nicht leicht. Eine tolle Möglichkeit das richtige Design für den eigenen Blog oder die eigene Website zu finden, bietet euch ein Theme Detector. Auf whatwpthemeisthat.com haben wir die einzelnen Food-Blogs untersucht. Das Tool gibt euch nach Eingabe einer URL das installierte WordPress Theme aus, sofern es sich um eine WordPress Website handelt. Darüber hinaus werden auch Plugins aufgelistet, die in der WordPress Installation verwendet werden, allerdings nicht alle. Dies hat den Grund, dass nicht alle Plugins eine Spur im Quelltext hinterlassen und somit nicht so einfach aufzuspüren sind. Im genannten Quellcode könnt ihr in der Regel auch per manueller Suche Informationen zum Theme oder einzelnen Plugins finden, was jedoch zeitaufwändiger ist und etwas Vorkenntnisse voraussetzt. Zusätzlich bietet die Seite euch auch eine Übersicht der beliebtesten Theme-Anbieter oder Plugins, die mithilfe der Suchmaschine aufgespürt wurden.

Quelle: http://whatwpthemeisthat.com/
Food-Blogs näher analysiert
1. Gold Schwarz
Quelle: http://goldschwarz.at
Theme: goldschwarz2013 (Custom Theme) Plugins:- Top Stories
- Pinterest Pin It Button
- Twitter Plugin
- WP Search Suggest
- Respondjs
- All in One SEO
2. Amerikanisch Kochen
Quelle: http://amerikanisch-kochen.de/
Theme: Recipes Magazine Plugins:- WordPress SEO
- Cute Profiles
- Fancybox For WordPress
- Hrecipe
- Transposh
- WP Super Cache
3. Kochblog Action
Quelle: http://www.kochblog-action.de/
Theme: The Newswire Plugins:- WordPress SEO
- Google Analytics for WordPress
- Click Socialmedia Buttons
- Tablepress
- Hrecipe
- WordPress 23 Related Posts Plugin
4. Backen macht glücklich
Quelle: http://www.backenmachtgluecklich.de/
Theme:: Child Theme auf Genesis Basis Plugins:- W3 Total Cache
- Amazon Affiliate Link Localizer
- Ultimate Cms
- WP Ultimate Recipe Premium
5. Plötzblog
Quelle: http://www.ploetzblog.de
Theme:Individuelles Theme unter dem Namen wpbasis Plugins:- Google Language Translator
- Contact Form 7
- WordPress Popular Posts
- WP Pagenavi
- Google Analyticator
- WP Recaptcha
- WP Polls
6. Stephie kocht vegan
Quelle: http://www.stephiekochtvegan.de/
Theme: Pinboard Plugins:- Jetpack
- Easyrecipe
- Social Media Feather
- Follow Button For Jetpack
7. Kochtrotz
Quelle: http://www.kochtrotz.de/
Theme: CookingPress Plugins:- Slick Social Share Buttons
- Gtranslate
- Jetpack
- WP Postratings
- Jquery Pin It Button for Images
- Amazon Link
- Multi Column Tag Map
- Pinterest_image_pin
- Alpine Photo Tile For Instagram
- Pinterest Image Pin
- Clicky
8. Guerilla Bakery
Quelle: http://guerillabakery.at/
Theme: Reason Plugins:- Captcha
- Mappress Google Maps
- Nextgen Gallery
- WP Paginate
9. Eat more Bacon
Quelle: http://www.eatmorebacon.de/
Theme: Redminton Plugins:- Paginator
- All in One SEO Pack
10. Koch-Rezepte.me
Quelle: http://koch-rezepte.me/
Theme: Cooking Conspiracy; Child Theme auf Basis des Mantra Themes Plugins:- WordPress SEO
- Click Socialmedia Buttons
- Recipecan Recipes
- Fancybox For WordPress
- Latest Custom Post Type Updates
- W3 Total Cache
Spezielle Plugins
Nachfolgend stellen wir euch vier Plugins genauer vor, die wir in den dargestellten Blogs gefunden haben und die sich speziell um die Integrierung von Rezepten drehen.
Hrecipe
Rezept-Plugin zur Erstellung von Google Rich Snippets. Es erlaubt euch eine Formatierung und Optimierung eurer Rezepte, damit sie besser in den Suchergebnissen angezeigt und von Interessierten gefunden werden können. Das Plugin wird allerdings seit mehr als 2 Jahren nicht mehr aktualisiert.
WP Ultimate Recipe Premium
Ein Plugin zur komfortablen Erstellung von Rezepten und anschließenden Integrierung in Posts und Pages. Das Plugin bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie die Nutzung von schema.org, Bildern, Index-Archive sowie Übersetzungsmöglichkeiten in verschiedene Sprachen. Eine Premium-Version erweitert den Funktionsumfang um weitere nützliche Features.
Easyrecipe
Ebenfalls ein Plugin, das euch eine Umgebung zur Erstellung, Bearbeitung und Optimierung eurer Rezepte bietet. Die Bedienung ist äußerst intuitiv und erlaubt euch eine komfortable Verknüpfung mit der Google Recipe View.
Recipecan Recipes
RecipeCan Recipes ist ebenfalls kostenlos und erlaubt euch das einfache Erstellen von Rezepten für eure Seiten oder Beiträge in WordPress. Eine Besonderheit ist, dass alle eure Rezepte zusätzlich auf der Homepage RecipeCan.com gespeichert werden und dabei auf euch verlinken. Das Plugin wird seit über einem Jahr nicht mehr aktualisiert.
Fazit
Die heutige Übersicht hat euch hoffentlich einen Einblick in die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten mit Food-Blogs gegeben. Wie ihr sehen könnt, kann mit ganz unterschiedlichen Themes und dem richtigen Einsatz von Plugins ein toller und optisch ansprechender Blog entstehen. Das vorgestellte Tool zum Aufspüren von installierten Themes und Plugins soll euch die Möglichkeit geben, das passende Theme für euch zu finden sowie den einen oder anderen Plugin-Tipp von fremden Webseiten.
Dieser Beitrag gefällt mir ausserordentlich gut. Nicht nur die tollen Themes sondern auch die einzelnen Plugins die dort verwendet wurden. Und schon wieder habe ich einige entdeckt, die ich noch nicht kannte. Weiter so !!
Ich würde sehr gerne GRAPHENE als Theme verwenden, aber bei der Navigation ist baim Hauptmenü ein Fehler. Das Menü reagiert auf keine Änderung. Sehr schade. Kann Jemand helfen?
Jupp, sollte ich auch mal testen eines der obigen themes! Vor allem wenn der Inhalt deutlich mehr wird!
Also Gold-schwarz ist mein absoluter Favorit. Da bekomme ich auch Lust mal bei mir umzudekorieren. 😀
Tolle Liste. Da kann ich einiges für meine Seite verwenden. Danke.