Es ist die moderne Version einer Pinnwand: Alles, was uns im Netz optisch gefällt, können wir hier auf unserem „Pinboard“ befestigen. Vorausgesetzt es gibt den Pin-it-Button. Als „visuelle Lesezeichen“ bezeichnet die Firma ihre Pins, da sie sich auch wieder auf die ursprüngliche Website zurückverfolgen lassen. In eurem WordPress-Blog könnt ihr euren Usern zum einen erlauben, dass sie eure Bilder und Grafiken pinnen. Und zum anderen könnt ihr eigene Collagen mit in eure Beiträge einbinden. Rechtlich ist das allerdings nicht immer lupenrein.
Social
Neben WordPress Themes zu den verschiedensten Themenbereichen bietet Template Monster die größte Auswahl an Web Designs aller möglichen Arten an und überzeugt in Sachen Support und Serviceleistung.
Ein wichtiges Instrument, um mit den Lesern eures Blogs in Verbindung zu treten, ist die Kommentarfunktion. Neben der bereits integrierten Möglichkeit in WordPress gibt es auch eine Menge Plugins, die verschiedene zusätzliche Funktionen ermöglichen. Wir stellen euch heute fünf beispielhafte Varianten vor.
Heute möchte ich den Aufruf zur Blogparade von Roger Taiber nutzen um meine persönlichen Erfahrungen mit WordPress, die ich bis jetzt sammeln konnte, vorzustellen.
Nachdem wir vor kurzem eine Zusammenstellung berühmter WordPress-Seiten aus dem internationalen Raum vorgestellt haben, beschäftigen wir uns heute speziell mit Webauftritten aus Deutschland. Die verschiedensten Themenbereiche werden mit Hilfe von WordPress abgedeckt und die Zahl der neuen Blogs und Websites steigt immer weiter.
Eine Verbreitung eurer Inhalte in den sozialen Netzwerken wird immer bedeutender und bietet schon lange eine lohnende Trafficquelle für eure Website. Buffer ermöglicht euch eine bequeme Planung und Veröffentlichung in mehreren Netzwerken zur gleichen Zeit. Außerdem bietet es eine Schnittstelle zu WordPress an, die mit einem Plugin genutzt werden kann. Wir stellen euch heute zwei dieser Plugins vor.
ThemeZilla ist eines der aufstrebenden Unternehmen im Bereich der Premium Themes. Seit der Gründung 2012 veröffentlichte das Team von Orman Clark bereits 24 verschiedene Modelle. Basierend auf dem eigenen ThemeZilla Framework bieten die Themes ein schlichtes Design mit einer Menge Funktionen und Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.
Der Google Dienst „Google Maps“ hat sich in den letzten Jahren stark verändert und wird auch für Websites kleinerer Unternehmen immer häufiger als Darstellung der eigenen Location verwendet. Mit Hilfe verschiedener Plugins ist eine Einbindung des Kartenmaterials auf der eigenen Website kein Problem. Mit MapPress stellen wir euch heute eines dieser Plugins vor.
Mütter sind die neuen Blogger. Hunderte sogenannter „Mama-Blogs“ gibt es mittlerweile in Deutschland. Und: Tendenz steigend! Dass die jungen Blogger-Mamis keine Lust auf technisch-minimalistische Themes haben, ist eigentlich klar. Entsprechend boomt auch die Nachfrage nach verspielten, bunten Website-Designs. Wir haben die schönsten herausgesucht.
Was für ein Monat! Pressengers ist jetzt seit rund 30 Tagen online und ich möchte daher kurz die Gelegenheit nutzen, um eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen.