Zitieren in WordPress leicht gemacht
Mit Hilfe eines Zitats können wir bestimmte Textausschnitte besonders hervorheben und betonen. WordPress bietet hierfür bereits eine Funktion an, die aber sehr schlicht gehalten ist. Wir haben uns ein paar Plugins angeschaut, die das Einbinden von „Quotations“ auf verschiedene Weisen ermöglicht.

© Ron and Joe – Shutterstock.com
WordPress Funktion
Das Markieren und Ausweisen eines bestimmten Textausschnitts als Zitat ist in WordPress von Haus aus möglich. Im WYSIWYG funktioniert dies ganz einfach über den dazugehörigen Shortcode-Button in der Bedienleiste:
Schaltet ihr vom visuellen in den textuellen Modus um, wird euch das passende Tag für diesen Befehl angezeigt:
<blockquote>WordPress ist toll!</blockquote>
Diese Standardfunktion, die WordPress zur Verfügung stellt, lässt euch aber keine weiteren Veränderungen an Design oder Layout vornehmen, abgesehen von der Schriftfarbe.
Quotes Plugins
Vorausgesetzt ihr sucht verschiedene Möglichkeiten um das Aussehen eurer erzeugten Zitate ohne das Eingreifen in den Code zu verändern, könnt ihr euch einem Plugin bedienen. Wir haben uns verschiedene Plugins zu diesem Zweck angeschaut und stellen auch eine Auswahl vor.
Simple Pull Quotes
Eine Alternative zur Standard-Funktion von WordPress ist das Plugin Simple Pull Quotes. Das Setzen der Pull Quotes ist hier per Shortcode-Button im Editor sowie im textuellen Modus per <pullquote>-Tag möglich.
Quotes Collection
Mit diesem Plugin könnt ihr verschiedene Zitate separat anlegen und anschließend an beliebiger Stelle auf eurem Blog darstellen lassen. Ein einzelnes Zitat kann dabei zusätzlich zum inhaltlichen Text optional mit einem Autoren, einer Quelle sowie verschiedenen Schlagwörtern ergänzt werden.
Alle von euch erzeugten Zitate erscheinen anschließend in einer Übersicht und besitzen eine eindeutige ID. Mit Hilfe des Shortcodes [quotcoll id=1] könnt ihr die jeweiligen Zitate anschließend in eine beliebige Seite oder einen Beitrag einbinden.
Eine tolle Funktion des Plugins ist außerdem das Darstellen aller Zitate eines bestimmten Autors, einer bestimmten Quelle oder eines Schlagworts. Hierfür müsst ihr einfach den Befehl passend erweitern:
- [quotcoll author=“Richard“]
- [quotcoll source=“pressengers“]
- [quotcoll tags=“wordpress“]
Eine weitere Art der Einbindung von Zitaten ist per Widget möglich. Hierfür wählt ihr das Widget „Random Quote“ aus und fügt es einem beliebigen Widget-Bereich hinzu. Es wählt ein zufälliges Zitat aus allen euren erstellten Beispielen aus und wechselt bei Bedarf in regelmäßigen Abständen bzw. beim erneuten Laden der Seite.
Graceful Pull-Quotes
Das Plugin lässt euch bestimmte Textausschnitte als Zitat markieren und vergrößert hervorheben. Dies sieht man oft auch in Zeitungen oder Magazinen ähnlich umgesetzt. Die Textausschnitte werden dabei doppelt dargestellt, ohne dabei aber für Duplicate Content zu sorgen.
Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe des Befehls:
<span class=“pullquote“>Euer gewünschter Text</span>
Diesen müsst ihr im textuellen Modus des Editors einfügen. In den Einstellungsoptionen des Plugins könnt ihr noch weitere Änderungen vornehmen, die das Design und Layout betreffen.
Welchen Eindruck machen die genannten Plugins auf euch? Kennt ihr noch weitere Plugins aus diesem Bereich? Über ein Feedback und weitere Anregungen freuen wir uns immer.
Hallo Richard,
danke für die Auflistung. Derzeit nutze ich keine Quotes-Plugins. Ich würde gern „Graceful Pull-Quotes“ testen 😉
[…] Richtiges Zitieren ist nicht nur in Doktorarbeiten wichtig, sondern auch auf euren Websites und Blogs. Bei WordPress gibt es für das Zitieren viele hilfreiche Quote Plugins. […]
Interessanter Beitrag, ich wäre ehrlich gesagt gar nicht auf die Idee gekommen nach so einem Plugin Ausschau zu halten.
Ich nutze die Standard-Funktion recht häufig für meine Sprücheseite, aber so ein Plugin wie Du es vorgestellt hast ermöglicht doch recht coole Dinge. Gerade die „Random“ Funktion klingt interessant und würde zu meiner Seite sehr gut passen. Muss ich mir mal näher anschauen.
Danke für den Tipp
Viele Grüße
Kai
Danke für eure Anleitung!
Würde es gern ohne Plugin hinbekommen, damit die Ladezeit nicht beeinflusst wird 🙂