Das All-in-One-Paket
Mit dieser Toolbox stellt der Themeanbieter WooThemes eine Reihe nützlicher Module und Erweiterungen zur Verfügung. Während sie vorher nur innerhalb der eigenen Themes verfügbar waren, könnt ihr sie mit dem WooDojo Plugin nun mit jedem beliebigen Theme verwenden.
Reichhaltiges Angebot an Erweiterungen
WooThemes ist ein Anbieter für Templates und Plugins, der 2008 von drei WordPress Fanatikern ins Leben gerufen wurde. Mit mehr als 80 verfügbaren Themes für die unterschiedlichsten Bereiche und einer Reihe an Plugins kann sich das Unternehmen durchaus sehen lassen. Mit der WooDojo Toolbox bieten sie eine Reihe von tollen Features an, die in ihren Themes als Standardfunktionen vorhanden sind. Mit der downloadbaren Plugin-Version ist es nun möglich, alle diese Module mit jedem beliebigen Theme zu verwenden und sie nach Bedarf ein- bzw. auszuschalten. Allerdings ist das Plugin nur in Englisch verfügbar. Es bietet 12 Module an, von denen acht direkt integriert sind und weitere vier zum Download innerhalb des Dashboards zur Verfügung stehen.

Das WooDojo Dashboard mit Übersicht der verfügbaren Module
Die WooDojo Toolbox im Detail
Folgende acht Module sind bereits vorinstalliert und können bei Bedarf aktiviert werden.
HTML Term Description
WordPress unterstützt von Haus aus keine HTML-Auszeichnungen in den Beschreibungsfeldern für Tags, Kategorien oder Ähnlichem. Hier kann nur blanker Text ohne jegliche Formatierungsmöglichkeiten eingegeben werden.
Mit Hilfe des HTML Term Description Moduls bekommen wir nun die bekannte Werkzeugleiste eingeblendet, die wir schon von den Bedienfeldern zur Erstellung eines Beitrags oder einer statischen Seite kennen.
Widget Preview
Dieses Modul fügt nach Aktivierung jedem eurer Widgets eine Auswahlbox „Preview Mode“ hinzu. Dadurch könnt ihr in Ruhe das Widget konfigurieren und testen, ohne dass es für Außenstehende im Frontend zu sehen ist. Sichtbar ist es nur für aktuell eingeloggte Benutzer mit Admin-Status.
Tabs
Mit den WooDojo Tabs könnt ihr die beliebtesten Widgets der Woo Themes in einem Modul in eure Sidebar integrieren. Automatisch sind das die letzten Beiträge, die beliebtesten Beiträge, die letzten Kommentare und von euch erstellte Tags. Damit könnt ihr euren Besuchern eine platzsparende Variante in der Sidebar schaffen, mit der sie nach Belieben zwischen den einzelnen Feldern wechseln können.
Tab Grouping
Zusätzlich gibt es das Modul Tab Grouping. Hier könnt ihr eine individuelle Tab Gruppe erstellen. Allerdings sind hier keine weiteren Tabs außer den vier genannten verfügbar. Ihr könnt lediglich einzelne Tabs ein- oder ausschließen sowie die Reihenfolge verändern. Die erstellte Tab Gruppe kann anschließend in den Widget Einstellungen ausgewählt werden.
Login Branding
Eine kleine schicke Funktion am Rande. Sicherlich nicht wirklich notwendig, aber auf jeden Fall schön anzusehen, oder was meint ihr?
Custom Code
Mit dieser Funktion könnt ihr eurer Website sowohl individuellen CSS als auch HTML Code hinzufügen. In den Einstellungen dafür findet ihr ein Feld für CSS sowie je eine Eingabemöglichkeit für den <Head> und den <Body> Bereich eurer Seite. Einzige Einschränkung beim HTML ist die Nutzung von JavaScript, die nicht unterstützt wird.
Short Links
Short-URLs sind mittlerweile sehr verbreitet und besonders beliebt in den sozialen Netzwerken, wenn es gilt, möglichst kurze Nachrichten zu verfassen. Mit der Erweiterung „Short Links“ könnt ihr aus einem von drei Anbietern für Short-URLs wählen und diesen aktivieren. Bitly, TinyURL und der Native Shortener sind drei der größeren Anbieter aus diesem Bereich.
Nachdem ihr euch für einen Anbieter entschieden habt, könnt ihr euch den Kurzlink der URL einfach anzeigen lassen.
Social Widgets
Was für eine Toolbox wäre das WooDojo Plugin ohne Social Media Einsatz? Mit den Social Widgets könnt ihr eure WordPress Installation mit euren Twitter und Instagram Accounts verknüpfen. Im Fall von Twitter sieht das folgendermaßen aus: WooDojo stellt euch je ein Widget für die Anzeige eurer letzten Tweets und eures Twitter Profils zur Verfügung. Dabei könnt ihr die Anzeige der angezeigten Tweets bestimmen, Retweets mit einbeziehen oder ausschließen sowie eine Verlinkung mit dem Social Media Monitoring Tool Mention ermöglichen. Auch bei der Anzeige eures Twitter Profils in der Sidebar könnt ihr entscheiden, was dargestellt wird und was nicht. Das Widget bietet euch die Anzeige eures Profilbildes, das Datum eures ersten Tweets sowie die aktuelle Anzahl eurer Freunde, Follower und eigenen Tweets.
Und es geht noch weiter….
Folgende vier Erweiterungen müsst ihr zunächst innerhalb des WooDojo Dashboards herunterladen, bevor ihr sie aktivieren und nutzen könnt.
Dynamic Menus
Die Dynamic Menus betreffen die einzelnen Posts eures Blogs. Nach Aktivierung des Moduls könnt ihr ab sofort für jeden eurer Beiträge das Menu, das ihr nutzen wollt, auswählen. Falls das Theme von euch noch ein sekundäres Menu unterstützt, könnt ihr dafür ein weiteres selektieren. Die Einstellungsmöglichkeit findet ihr in der rechten Spalte der Beitragserstellung.
Maintenance Mode
Vielleicht kommt irgendwann einmal der Zeitpunkt, an dem ihr größere Wartungsarbeiten an eurer Website vornehmt und diese eine Zeit lang nicht erreichbar sein soll. Für diesen Zweck bietet sich die Nutzung dieses Moduls an. Ihr könnt aus einem von sieben verschiedenen Templates wählen, um Design und Layout festzulegen.
Mit HTML-Titel sowie Titel und Beschreibung der Nachricht bestimmt ihr den Inhalt der Wartungsseite.
Launch Pad
Das Launch Pad benötigt einen aktiven Maintenance Modus. Es ermöglicht euch, während den Wartungsarbeiten an eurer Website, den Besuchern weiterführende Informationen zu bieten. Durch Hinzufügen einer Countdown-Anzeige könnt ihr ihnen bekanntgeben, wann die Seite wieder erreichbar sein wird. Außerdem könnt ihr hier eure Social Media Buttons einbinden und euren Newsletter anbieten.
Muso Widgets Pack
Mit diesem Widget könnt ihr eure Website mit bestehenden Accounts auf Last.fm und SoundCloud verknüpfen. Anschließend könnt ihr einzelne Tracks oder Playlists in die Sidebar integrieren.
Ihr habt noch nicht genug?
Weitere Plugins aus dem Hause Woo, die wir euch empfehlen können, sind:
…sowie das Toolkit WooCommerce, das euch nützliche Erweiterungen für einen Online Shop bietet.
Unser Fazit
Unser Gesamteindruck dieses Plugin-Pakets ist super! Die Bedienung ist leicht nachvollziehbar und das Plugin macht einen sehr stabilen Eindruck. Man merkt sofort, dass ein großes Entwicklerteam dahintersteckt und viel Zeit und Mühe investiert hat. Die einzelnen Module sind in sich sehr kompakt gehalten und bieten genau den gewollten Zweck nicht mehr und nicht weniger. Warum also einen Haufen Plugins installieren, wenn man alles in einem Paket haben kann? Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie sich das Plugin noch weiterentwickeln wird. Aktuelle Neuigkeiten zur WooDojo Toolbox findet ihr immer hier.