Endlich ist es da! – #Hashcore
Mittlerweile kennt es jeder. Die Rede ist vom #-Zeichen, Doppelkreuz oder auch Raute genannt. In Verbindung mit einem Begriff oder einer Zeichenkette besitzt es die Bezeichnung „Hashtag“ und verbessert die Suchmöglichkeiten der sozialen Netzwerke enorm.

Das Hashcore Plugin für WordPress ermöglicht die Nutzung von Hashtags
Twitter legte 2007 den #Grundstein
Im August 2007 erschien das #-Zeichen erstmals in einem Twitter Post. Doch erst zwei Jahre später begann das Unternehmen mit der Verlinkung aller Hashtags in ihren Tweets. Mittlerweile unterstützen alle großen sozialen Netzwerke den #-Wahn. Nachdem lange Zeit Twitter als einzige Plattform das Hashtag benutzte, zogen 2011 die Fotoplattform Instagram und etwas später auch Google+ nach. Mit Flickr Anfang 2013 und Facebook im selben Sommer fügten auch die letzten beiden großen Vertreter sozialer Netzwerke die Hashtags in ihr System ein. (Quelle)
Wer nutzt das Hashtag und wofür?
Hashtags sind besonders beliebt bei mobilen Endgeräten. Ca. 70% aller Posts mit dem #-Symbol erfolgen von unterwegs und geben Auskunft über Aufenthaltsort, Aktivität, Person, Veranstaltung oder Ähnliches. Besonders oft eingesetzt wird die Funktion bei besonderen Events, sei es live oder im TV. Am Tag der Ausstrahlung der letzten Episode der Fernsehsendung „Breaking Bad“ beispielsweise wurden in einem Zeitraum von 10 Stunden ca.1,2 Millionen Tweets mit dem dazugehörigen Hashtag veröffentlicht.
Mit dem Hashcore Plugin beginnt die #WordPress Ära
Das im Oktober letzten Jahres erschienene Plugin #Hashcore ermöglicht es nun auch innerhalb von WordPress das beliebte Zeichen einzusetzen. Aktuell verfügbar ist die Version 1.1. Weitere Informationen findet ihr hier.
So installiert ihr #Hashcore
Nachdem ihr das Plugin innerhalb eures WordPress Backends hinzugefügt habt, müsst ihr es noch aktivieren, bevor ihr es nutzen könnt. Dazu benötigt ihr eine Publisher ID, die ihr nach erfolgreicher Registrierung auf hashcore.com erhaltet. Ihr könnt das Plugin zusätzlich mit einem bestehenden Twitter Account verknüpfen, müsst ihr aber nicht.

Einstellungsmenu des Hashcore Plugins
#LOS!
Ab sofort könnt ihr allen eure Inhalten, die ihr veröffentlicht, durch den Einsatz des #-Symbols ein Hashtag hinzufügen. Auf der veröffentlichten Seite werden diese dann automatisch verlinkt dargestellt. Durch einen Klick auf eines der Hashtags öffnet sich anschließend ein Fenster.

Hervorgehobene Hashtags innerhalb des Inhalts
Hier werden, chronologisch sortiert, die letzten Tweets mit dem enthaltenen Hashtag aufgelistet. Diese könnt ihr dann direkt beantworten, retweeten oder favorisieren. Außerdem könnt ihr den aktuellen Beitrag innerhalb eines neuen Tweets verbreiten, sowie dem Twitter Account der dazugehörigen Website folgen.

Darstellung der aktuellen Tweets zum ausgewählten Hashtag
Fazit
Das Hashcore Plugin ermöglicht euch die Nutzung der beliebten #-Symbole innerhalb eurer Inhalte. Mit dem Hinzufügen von Hashtags zu ausgewählten Schlagwörtern ermöglicht ihr eine viel schnellere und weiterreichende Verbreitung eurer Inhalte. Sie bieten euch und den Besuchern eurer Seite, weiterführende Informationen zum vorliegenden Thema einzusehen und das so aktuell wie möglich. Langfristig kann dies eure Besucheranzahl, sowie die Verweildauer auf eurer Website erhöhen.
Hallo, ich habe ein Problem mit dem hashtagger, wenn ich einen Beitrag für die Blogseite erstelle, funktioniert der Hashtag einwandfrei, erstelle ich dagegen eine neue Seite mit Inhalt, verlinkt der Hashtag nur auf eine leere Seite, obwohl bereits einige Artikel mit dem Hashtag-Schlagwort bestehen…was mache ich falsch?