WordPress 4.6 Pepper – diese 4 Neuerungen solltest du kennen
Es ist da! Das neue WordPress 4.6 Pepper. Im Gepäck ein paar spannende neue Features, die euer Arbeiten mit WordPress verändern werden. Wir stellen euch alle wichtigen Neuerungen vor.
Habt ihr euer WordPress schon aktualisiert? Am 16. August wurde das neue WordPress 4.6 „Pepper“ veröffentlicht. Es bringt einige Veränderungen, die den Workflow beim Arbeiten mit WordPress vereinfachen und das Backend beschleunigen. Wir stellen euch die 4 wichtigsten Änderungen vor.
1. Systemeigene Schriftarten im Backend
Diese Änderung wird euch direkt ins Auge springen, wenn ihr auf WordPress 4.6 aktualisiert. Anstatt der Schriftart Open Sans, die bisher für das WordPress Backend benutzt wurde, verwendet WordPress jetzt systemeigene Schriftarten. Das bedeutet, anstatt Open Sans zu laden, wird eine Schriftart benutzt, die sowieso auf eurem Computer installiert ist.

Statt Open Sans (links) benutzt das WP Backend jetzt systemeigene Schriften (rechts)
Das WordPress Backend sieht also nicht mehr auf jedem Gerät gleich aus, sondern verändert die Schriftart abhängig vom System. Warum das Ganze? Performance! Egal auf welchem Endgerät ihr das WordPress Backend jetzt nutzt, es muss keine zusätzliche Schriftart geladen werden. Und an die neue Optik habt ihr euch sicher schnell gewöhnt 😉
2. Schnelleres Installieren & Aktualisieren von Themes & Plugins
Hier hat sich spürbar etwas getan, das euren Workflow positiv beeinflussen wird. Wolltet ihr bisher zum Beispiel ein Plugin installieren, habt ihr es euch herausgesucht, auf Installieren geklickt, gewartet und wurdet dann auf eine neue Seite weitergeleitet. Dort stand dann hoffentlich was von erfolgreicher Installation und ihr konntet das Plugin aktivieren. Während der Installation war es nicht möglich, weiterzuarbeiten. Mit WordPress 4.6 ist das anders!
Klickt ihr bei einem Plugin jetzt auf Installieren, bleibt ihr auf der gleichen Seite und könnt einfach dort weitermachen, wo ihr wart. Der Installationsvorgang wird über den Installieren-Button angezeigt, dieser verändert sich über Installiere… und Installiert zu Aktivieren.

Ein neues Plugin wird installiert – und ihr bleibt einfach auf der gleichen Seite
Analog sieht das Installieren, Aktualisieren und Löschen von Themes aus. Ihr werdet nicht mehr weitergeleitet, sondern auf der Themes- bzw. Plugin-Seite wird euch der Status des Vorgangs angezeigt. Eine prima Neuerung, die das Arbeiten mit WordPress wirklich einfacher und schneller macht!

Twenty Sixteen: Installiert! Und zwar ohne Umwege
3. Überprüfung von Links im Editor
Die nächsten beiden Änderungen betreffen den Editor von WordPress. Dieser wurde schon in den letzten WordPress Updates mächtig verbessert und bringt jetzt ein weiteres Feature mit, das euch das Arbeiten angenehmer macht: ab Version 4.6 wird überprüft, ob verlinkte Zielseiten tatsächlich existieren. Falls nicht, werden die Links auffällig rot markiert. WordPress bewahrt euch also vor fehlerhaften Links in euren Beiträgen und auf euren Seiten!

Falsch verlinkt? WordPress 4.6 ist smart und markiert euch tote Links
So ein toter Link ist schnell passiert: ein kleiner Tippfehler, eine nicht komplett kopierte URL und zack! landen die Besucher eurer Seite im Nichts. Mit WordPress Pepper erkennt ihr solche Links direkt und könnt sie korrigieren.
4. Speicherung im Browser beim Verfassen von Beiträgen
Vermutlich hat’s jeden von uns schon mal erwischt: beim Schreiben im Editor schmiert die Internetverbindung ab, und beim Klick auf Speichern ist die ganze Arbeit einfach weg. Davor rettet euch WordPress in Zukunft! Während ihr im Editor tippt, wird der Inhalt im Browser gespeichert. Sollte beim Versuch zu Speichern dann etwas schief gehen, kann euer Beitrag trotzdem wiederhergestellt werden. Yay for that!
News für WordPress Entwickler
Nicht nur auf der Anwenderseite hat sich einiges getan, auch unter der Haube wurde WordPress in vielerlei Hinsicht aufpoliert. Das sind die wichtigsten Neuerungen für Developer:
- Übersetzungen „On Demand“
Ab WP 4.6 wird zuerst versucht, Übersetzungen von Themes oder Plugins direkt von translate.wordpress.org zu laden anstatt aus dem entsprechenden Ordner. - Resource Hints
Das neue WordPress unterstützt Resource Hints, um den Browser bei der Entscheidung zu unterstützen, welche Ressourcen geladen werden. - Verbesserte HTTP-Abfragen
Ab sofort wird die Requests-Bibliothek verwendet. So werden u.a. parallele HTTP-Requests ermöglicht, die Unterstützung von HTTP generell wird verbessert und internationalisierte Domainnamen werden unterstützt. - Neue Klasse: WP_Term_Query
Mehr Flexibilität beim Abfragen von Informationen. - Neues Objekt: WP_Post_Type
Macht das Arbeiten mit Post Types besser vorhersehbar. - Erweiterung der API zur Meta-Registrierung
Die Meta Registration API unterstützt jetzt Typen, Beschreibungen und Sichtbarkeit in der Rest API. - Schnellere Multisites
Die Performance von Multisites wurde verbessert, u.a. durch gecachede und globale Seitenabfragen. - Neue Customizer APIs
Mit WordPress 4.6 werden neue APIs zur Validierung von Einstellungen und zur Anzeige von Benachrichtigungen eingeführt. - Aktualisierte JavaScript Bibliotheken
Masonry 3.3.2, imagesLoaded 3.2.0, MediaElement.js 2.22.0, TinyMCE 4.4.1 und Backbone.js 1.3.3
Infos und ein kleines Einführungsvideo zu WordPress 4.6 Pepper findet ihr auf dem offiziellen WordPress Blog.
Fazit
Für WordPress Anwender ändern sich vor allem vier Dinge: Installieren und Aktualisieren von Plugins und Themes wird im Hintergrund auf der jeweiligen Seite ausgeführt, anstatt Open Sans werden im Backend Systemschriften verwendet, im Editor werden Links auf nicht existierende Seiten rot markiert und während des Schreibens im Editor speichert WordPress die neuen Inhalte im Browser.
Wir finden: eine wirklich gelungene neue WordPress Version! Der Workflow beim Arbeiten mit WordPress dürfte sich durch die Neuerungen bei vielen positiv verändern. Wir freuen uns drauf!
Was haltet ihr von den Änderungen in WordPress 4.6 Pepper?
… NAJA!
So sehr ich es begrueße, dass die Schriften (google) nicht mehr nachgeladen werden – ist die jetzige Loesung KEIN BURNER! ;( !
Viel zu sehr auf MAC-User fixiert! MAC-User bevorzugt oder wie!?! ;(
Oder warum zieht sich das System ausgerechnet diese Font-Reihenfolge als erstes rein?
„-apple-system,BlinkMacSystemFont,“Segoe UI“,Roboto,Oxygen-Sans,Ubuntu,Cantarell,“Helvetica Neue“,sans-serif“
Also auf dem PC sieht die Listen-Ansicht der Seiten(Pages) und Beitraege(Posts) schrecklich aus!
Jetzt sind die verlinkten Titel, alle fett (font-weight: 600;) und zu klein (font-size: 14px!important;)
Besser waeren die Werte (font-weight: 100;) und (font-size: 15px!important;)!
Kann man das irgendwie beinflussen, da ja jetzt die Schriften im System sind?!?
Vielen Dank fuer Tipps!
Hallo Mike,
schildere deine Kritik am besten im WordPress-Forum, dort gibt’s auch schon einen Thread dazu: https://wordpress.org/support/topic/wordpress-46-admin-font-change-looking-odd-any-solution
In einem der Beiträge findest du auch eine Möglichkeit, in Firefox wieder Open Sans zu laden.
Bei mir sieht das Backend prima aus, von Mac oder PC hängt das nicht ab 🙂
Du kannst aber davon ausgehen, dass WP 4.6.1 nicht besonders lang auf sich warten lassen wird – und vielleicht sieht das Backend dann auch bei dir wieder gut aus 😉
Viele Grüße,
Katharina
Gute Neuerungen, welche sich bereits positiv auf die Ladezeiten meines Backends ausgewirkt haben. Es wird Zeit, dass WordPress noch mehr auf Performance wert legt und dieses Update ist m.E. wieder ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Die Überprüfung der Links funzt aber anscheinend nicht wirklich. Solange man nicht gerade verbotene Zeichen wie & oder § nutzt, werden Links bei mir nicht als Fehler markiert, obwohl die angeblich verlinkte Seite oder die URL nicht existieren.
Hallo Aro,
das hab ich tatsächlich auch schon festgestellt. Ich schätze aber, dass daran sicher gearbeitet wird und das Feature in Zukunft zuverlässiger funktioniert 🙂
Viele Grüße,
Katharina