Best of 2015: unsere besten Artikel rund um WordPress
Das Jahr 2015 neigt sich langsam, aber sicher, dem Ende zu. Hier auf Pressengers gab es 2015 über 90 neue Artikel rund um WordPress: aktuelle News, Plugintests, Themevorstellungen, Tutorials und vieles mehr. In diesem Beitrag zeigen wir euch unsere besten und beliebtesten Artikel aus dem Jahr 2015.
In der WordPress-Szene hat sich im Jahr 2015 einiges getan: drei neue Versionen von WordPress wurden herausgebracht, erst Anfang Dezember wurde das neue WordPress 4.4 Clifford veröffentlicht. Mittlerweile laufen laut einer Studie 25% aller Webseiten weltweit mit WordPress!
Wir haben unsere besten Artikel rund um WordPress aus dem Jahr 2015 für euch zusammengefasst:
WordPress Basics
Custom Taxonomies sind ein nützliches Werkzeug, um Inhalte in WordPress nach eigenen Kriterien gruppieren und kategorisieren zu können. Wir zeigen euch, wofür Custom Taxonomies gut sind und wie ihr eigene Taxonomien anlegen könnt.
Ihr seid auf der Suche nach schicken Themes für WordPress, tollen Fotos oder besonderen Schriften? Wir zeigen euch 39 Seiten, auf denen ihr WordPress Themes, Bilder und Schriftarten findet.
Was sind eigentlich Custom Post Types? Und wie kann ich meine eigenen in WordPress erstellen? Wir erklären euch, was sich hinter Custom Post Types verbirgt und wie ihr ohne zusätzliche Plugins eigene Custom Post Types erstellen könnt.
Shortcodes bieten in WordPress die Möglichkeit, wiederkehrende Inhalte durch Makros in Beiträge einzubinden. So könnt ihr eure Beiträge übersichtlicher gestalten und Flüchtigkeitsfehler vermeiden. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr eigene Shortcodes für WordPress definiert.
Child Themes bieten in WordPress die Möglichkeit, ein bestehendes Theme anzupassen, ohne dessen Code direkt zu verändern. Somit bleiben die Anpassungen auch nach Theme-Updates erhalten. Wie ihr ein Child Theme erstellt und was ihr dabei beachten müsst, erfahrt ihr hier.
Der eigene Blog ist mit WordPress schnell erstellt, doch bevor ihr die ersten Inhalte hochladet, solltet ihr euch um die Konfiguration kümmern. Insbesondere die Themen Sicherheit, Bilder, Ladezeit und Suchmaschinenoptimierung sind elementar und sollten von Anfang an berücksichtigt werden. Hier unsere Plugin-Tipps und Checkliste für deine WordPress-Seite. Übersicht Nachdem ihr die folgenden Punkte abgearbeitet habt, […]
Der eigene WordPress-Blog ist schnell erstellt, insbesondere die komfortable 1-Klick-Installation einiger Hoster bietet viel Komfort. Wenn ihr eure Seite aber grundlegend neu gestalten möchtet, arbeitet und testet ihr besser nicht auf der Live-Seite, sondern an einer lokalen Kopie. Wie das unter Windows funktioniert, erfahrt ihr hier. Vorbereitung Für die lokale WordPress-Installation benötigt ihr mindestens 550MB […]
WordPress hat sich hinsichtlich der Update-Funktion stark weiterentwickelt und so werden die meistern Installationen automatisch auf die neuste Version aktualisiert. Zum einen bedeutet das mehr Sicherheit für eure WordPress-Seite, da Sicherheitslücken schneller geschlossen werden, zum anderen erspart es euch das manuelle Anstoßen des Update-Vorgangs. Leider funktioniert die Update-Funktion nicht immer und in manchen Fällen lässt […]
Plugins für WordPress
Gemäß der EU Cookie Richtlinien muss auf vielen Webseiten ein Hinweis auf verwendete Cookies angezeigt werden. Wir stellen euch vier kostenlose Plugins vor, mit denen ihr einen Hinweis auf Cookies in eure WordPress Seite einbindet.
Bilder, die unter der CC0-Lizenz stehen, könnt ihr kostenlos für eure WordPress-Seite benutzen und sogar beliebig verändern. Das Plugin free-images.cc Importer bietet die Möglichkeit, direkt aus dem Backend von WordPress auf eine große Datenbank an CC0-Bildern zuzugreifen und diese in WordPress zu verwenden.
Wenn ihr neue WordPress-Seiten auf eurem lokalen Rechner entwickelt und nach Fertigstellung auf den Webserver verschieben möchtet, dann könnt ihr das in vielen Schritten manuell durchführen oder euch von einem Plugin unterstützen lassen und die Arbeit in 5 Minuten erledigen. Mit dem kostenfreien WordPress-Plugin Duplicator erstellt ihr ein Abbild eurer WordPress-Seite samt Datenbank, das ihr […]
Bestimmte Seiten sollen erst nach einer User-Aktion aufgerufen werden, wenn sich User zum Beispiel für einen Newsletter anmelden oder bestimmte Informationen gelesen haben. Das kann eine Download-Seite oder eine in Google-Analytics als „Ziel“ definierte Seite sein. Zwar könnt ihr die Indexierung der Seite in den Suchmaschinen über SEO-Plugins steuern, aber über die WordPress eigene Suche […]
WordPress-Plugins für Formulare gibt es viele, aber es muss ja nicht alles in der eigenen Datenbank gespeichert werden. Insbesondere, wenn ihr die Daten weiter verarbeiten möchtet und sie dafür zum Beispiel in einer Tabelle braucht. Wie ihr in wenigen Schritten ein mit Google-Forms erstelltes Formular nahtlos in WordPress integriert, lest ihr in diesem Beitrag. Google-Forms […]
Moderne Webseiten setzen viel auf hochauflösende Bilder und Grafiken. Was sich positiv auf die Nutzererfahrung auswirkt, verlangsamt jedoch die Ladezeiten – und das trotz immer schnelleren Internets. Mit der Funktion Lazy Load verkürzt ihr die Ladezeit eurer Seite trotz vieler Bilder. Diese drei WordPress-Plugins haben wir uns angesehen und für gut befunden. Seiten werden immer […]
Tipps & Tricks rund um WordPress
Über das Stichwort Ladezeitoptimierung stolpert früher oder später jeder Webseitenbetreiber. Aber wie finde ich überhaupt heraus, wie schnell meine Seite lädt und was verbessert werden kann? Wir zeigen euch fünf kostenlose Tools, mit denen ihr die Geschwindigkeit eurer WordPress Seite messen könnt.
Immer, wenn sensible Daten über das Internet übertragen werden, sollte die Übertragung verschlüsselt sein. Das betrifft den Login-Bereich eurer WordPress-Seite ebenso wie Formulare und Bestellungen in Shops. Wie ihr eure WordPress-Seite mit einem kostenlosen SSL-Zertifikat in 20 Minuten von http auf https umstellt, lest ihr hier. Das richtige SSL-Zertifikat Neben der generellen Unterscheidung in Zertifikate […]
Einige Themes liefern die Suche in der Hauptnavigation als Feature direkt mit. Und bei allen anderen Themes rüstet ihr diese Funktion einfach nach. Alles, was ihr dazu braucht, erfahrt ihr hier. Navigation als primäres Menü festlegen Auch wenn es nicht alle Themes fordern: Für die nachfolgende Lösung muss das Menü als primäres Menü definiert sein. […]
Das grobe Aussehen eurer WordPress-Seite legt ihr mit einem Theme fest. Um das Theme weiter an eure Vorstellungen anzupassen und den Zeilenabstand anzupassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier lest ihr, wie ihr den Zeilenabstand in WordPress ändert. Bevor wir uns mit dem technisch korrekten Weg befassen, den Zeilenabstand in WordPress zu verändern, hier eine kurze […]
404-Fehler sind für User ein unschönes Problem, das häufig mit dem frustrierten Abbruch des Seitenbesuchs endet. Umso wichtiger ist es, die User auf 404-Seiten abzuholen und Vorkehrungen zu treffen, dass keine weiteren Besucher auf dieser Fehlerseite landen. Hier lest ihr, wie’s geht. Zugegeben, die hier vorgestellte zweistufige Behandlung der 404-Fehler und anschließenden 301-Redirects ist etwas […]
WordPress hat sich als die Blogger-Plattform etabliert, wird wegen seiner einfachen Handhabung und guten Anpassbarkeit aber auch als CMS für Unternehmensseiten verwendet. Für diese sind typische Blogger-Funktionen wie Kommentare ein lästiges Relikt. Hier drei Möglichkeiten, wie ihr die Kommentar-Funktion in WordPress deaktiviert. Für das Deaktivieren der Kommentare gibt es grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten, die sich […]
Die .htaccess hat sich mittlerweile auf jeder aktiven Webseite etabliert und ist in vielen Fällen absolut sinnvoll. Welche Fälle das im Einzelnen sind, zeige ich euch anhand von Beispielen für WordPress. Diese stelle ich euch auf einem Apache Webserver zur Verfügung. Bevor ihr startet, empfehle ich euch eine kurze Sicherung, um im „Notfall“ zum alten […]
Über Twitter könnt ihr verschiedene Feeds in eure WordPress-Seite einbinden. Naheliegend ist eurer persönlicher Feed mit euren Tweets, wahlweise mit Antworten und Bildern. Aber auch von euch favorisierte Tweets, eigens erstellte Listen oder eine Suche (z.B. nach #wordpress) lassen sich einbinden. Wir zeigen euch am Beispiel unseres @Pressengers-Feed, wie’s geht. Twitter-Widget erstellen Als erstes meldet […]
Wenn euch in WordPress plötzlich die Buttons zum Editieren eurer Beiträge fehlen und die bestehenden Inhalte im Backend nur beim Markieren sichtbar sind, ist die Aufregung erstmal groß. Mit diesen Schritten behebt ihr den Fehler und stellt den gewohnten Editor wieder her. 1. Lokale Fehlerquellen ausschließen In einigen Fällen wird der Fehler durch den Browser-Cache […]
Das Pressengers Team wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2016!
Eine sehr schöne Zusammenstellung, die eine kurze Ablenkung vom Weihnachtstrouble möglich macht. pressengers hatte ich erst Mitte des Jahres durch Zufall entdeckt und es ist mittlerweile einer der sehr wenigen Blogs in meinem Feedreader. Ich freue mich weiterhin auf zahlreiche Kniffe und Tricks, die man trotz vieler Jahre mit WordPress noch nicht kennt.
Schöne Restweihnachten und guten Rutsch.