Derzeit machen wieder so genannte Vulnerability Reports oder auch „Bug Bounties“ per E-Mail die Runde. Es geht darin um vermeintliche Schwachstellen im Code der Website des Empfängers. Wie gehe ich damit als Webmaster um? Das erfährst du in diesem Artikel.
Du hast keinen Suchbegriff eingegeben!
WordPress-Seiten bieten eine übersichtliche Möglichkeit zur Verwaltung hierarchischer und globaler Informationen. Beispielsweise eignen sich Seiten hervorragend für statische Inhalte wie das Impressum oder die Kontaktseite, während Beiträge für die Veröffentlichung von Neuigkeiten oder Geschichten geeignet sind. WordPress Seiten für statische Inhalte Anders als Beiträge, die retikulär verwaltet und chronologisch angezeigt werden, können Seiten in einer […]
Eine neue Abmahnwelle zieht durchs Land: Wer wie viele Webmaster Google Fonts und andere, extern gehostete Schriftarten auf seiner Website einsetzt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später Post einer Anwaltskanzlei im Briefkasten haben. Wie du dich vor einer Google Fonts Abmahnung schützt, erfährst du in diesem Artikel.
Du kommst nicht mehr in dein WordPress, weil dein Passwort nicht funktioniert? Deine Passwort vergessen Funktion geht irgendwie nicht? Wir zeigen dir verschiedene Tricks, wie du schnell wieder in deinen WP-Admin gelangst.
Der Body-Tag ist ein Container, der alle sichtbaren Elemente deiner Website umgibt. Auch er kann mit CSS-Klassen ausgestattet werden, die ein wertvolles Werkzeug für das Design und Layout deiner Seiten sind. Wir zeigen hier, wie du eigene Body-Classes in dein Theme einfügst, um seitenabhängige Klassen ansprechen zu können. Vorbereitungen für das Einfügen eigener Body-Klassen Bevor […]
Sie erleichtern deinen Lesern die Navigation und geben einen Überblick über deine Blogbeiträge: Inhaltsverzeichnisse. Nicht nur aus Benutzersicht eine sehr gute Idee, auch für dein Suchmaschinen-Ranking können sie sich als hilfreich erweisen. Hier erfährst du, wie du im Gutenberg-Editor ohne Konfigurationsaufwand ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichniss in deine Artikel einfügen kannst. Ein Inhaltsverzeichnis ist in Fachbüchern […]
Zum Repertoire eines guten WordPress Blogs gehört es, dass man die Artikel bei Bedarf ausdrucken kann, und das bestenfalls ohne Elemente, die man als Offline-Leser nicht benötigt. Dazu gehört beispielsweise die Seitenleiste, die auf dem Ausdruck nur wertvolles Papier kostet ohne Mehrwert zu bieten. Wir zeigen dir, wie du die Kontrolle über die Druckansicht deiner […]
Für jedes hochgeladenes Bild und andere Medien wird in WordPress automatisch eine Anhang-Seite erstellt, die unter einem eigenen URL erreichbar ist. Für dein SEO ist das nicht immer optimal. Wir zeigen dir, wie du sie komplett deaktivierst, mit und ohne Plugin.
Seit Freitag ist die DSGVO in Kraft und sorgt für Verwirrung bei Seitenbetreibern. Kontaktformulare und Kommentare sind neben anderen Website Bausteinen betroffen. Wie du dein Contact Form 7 DSGVO konform umbauen kannst, ganz ohne Plugin, erfährst du in diesem Artikel.
Noch keine Woche sind die drei Premium Themes alt, die wir dir heute näherbringen wollen. Die Zielgruppe liegt bei diesen bildreichen WordPress Designs vor allem bei modernen Agenturen aus dem Marketing- und Designbereich, aber auch Fotografen und Unternehmen mit umfangreichen Portfolio Präsentationen sollten sich die vorgestellten Themes näher ansehen.
Das Internet bietet uns die Möglichkeit in wenigen Sekunden nach komplexen Inhalten zu suchen. Suchmaschinen wie Google bereiten uns die verschiedenartigen Inhalte so auf, dass wir meist schnell zum gewünschten Ergebnis gelangen. Doch wie sieht es mit deiner eigenen Website aus? Hast du deine Suchergebnisseiten für Besucher optimiert? Wir zeigen dir in diesem Artikel, worauf es ankommt und wie du sie verbessern kannst!
Wenn dein Webprojekt so umfangreich geworden ist, dass man leicht den Überblick verliert, ist es Zeit für individuelle Wordpress Dashboard Widgets. Wir zeigen dir, wie du auf kreative Weise Ordnung im Backend schaffst, für deine Kunden, Redakteure und Webmaster.
Es gibt viele Gründe bei der Wahl des Bildmaterials auf die Dateigröße zu achten. Früher waren es die überwiegend langsamen Internetanbindungen der Besucher, heute sind es deren begrenzte Datenvolumina im Mobilfunknetz. Und natürlich spielt die Ladezeit auch für das Ranking einer Website eine wichtige Rolle.
Die ideale Lösung, um Symbole auf einer Webseite anzuzeigen: Icons Fonts! Endlos skalierbar, beliebig anpassbar, flexibel. Besonders beliebt ist die Icon-Schriftart Font Awesome. Wir erklären euch, was es mit Icon Fonts auf sich hat und zeigen euch, wie ihr Font Awesome mit oder ohne Plugin in eure WordPress Seite integriert.
Ihr möchtet Bilder von Instagram in eure WordPress Seite integrieren? Kein Problem! Mit diesen Top WordPress Plugins könnt ihr Feeds von Instagram als Widget in WordPress einbinden oder eine schicke Fotogalerie erstellen. Wir zeigen euch die besten Plugins, um Instagram und WordPress zu verbinden.
Ihr veröffentlicht Rezepte auf eurem WordPress Blog? Wir haben die passenden Plugins für euch! Wer regelmäßig Rezepte postet, ist mit einem nützlichen WordPress Plugin gut beraten. Wir stellen euch die zehn besten Rezept-Plugins für Foodblogs vor.
Bei den meisten WordPress Seiten werden auf der Startseite die neuesten Beiträge angezeigt. Aber was tun, wenn ein bestimmter Beitrag oder Posts aus einer speziellen Kategorie nicht auf der Startseite erscheinen sollen? Wir zeigen euch, wie ihr bestimmte Beiträge und Kategorien von der WordPress Startseite ausschließt.
Um als Fotograf die eigenen Werke zu veröffentlichen, eignet sich eine Webseite bestens. Damit die Fotos überzeugen, muss allerdings auch das Webdesign stimmen. Wir haben zehn schicke Themes für WordPress herausgesucht, mit denen ihr im Handumdrehen moderne Fotografie-Portfolios erstellt.
Zu jeder wirklich nutzerfreundlichen Webseite gehört eine gute 404-Fehlerseite. Wir erklären euch, was eine durchdachte 404-Seite ausmacht und wie ihr eine eigene Fehlerseite für WordPress erstellt.
Standardmäßig landet jeder WordPress Benutzer nach dem Login im Dashboard. Das macht für Administratoren auch Sinn, aber für andere Nutzer nicht unbedingt. Wir zeigen euch, wie ihr die Benutzer eurer WordPress Seite nach erfolgreichem Login sinnvoll weiterleitet.