Der Body-Tag ist ein Container, der alle sichtbaren Elemente deiner Website umgibt. Auch er kann mit CSS-Klassen ausgestattet werden, die ein wertvolles Werkzeug für das Design und Layout deiner Seiten sind. Wir zeigen hier, wie du eigene Body-Classes in dein Theme einfügst, um seitenabhängige Klassen ansprechen zu können. Vorbereitungen für das Einfügen eigener Body-Klassen Bevor […]
Du hast keinen Suchbegriff eingegeben!
Auf dem diesjährigen, digitalen WordCamp Europe gab es wie erwartet auch zahlreiche Neuigkeiten zum Gutenberg-Projekt. Matt Mullenweg und Matías Ventura namen zu den anstehenden Neuerungen im WordPress Block Editor in einem Livestream Stellung. Erfahre in diesem Artikel, was sich in den letzten vier Jahren bei Gutenberg getan hat. „Für mich war 2020 das Jahr, in […]
Sie erleichtern deinen Lesern die Navigation und geben einen Überblick über deine Blogbeiträge: Inhaltsverzeichnisse. Nicht nur aus Benutzersicht eine sehr gute Idee, auch für dein Suchmaschinen-Ranking können sie sich als hilfreich erweisen. Hier erfährst du, wie du im Gutenberg-Editor ohne Konfigurationsaufwand ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichniss in deine Artikel einfügen kannst. Ein Inhaltsverzeichnis ist in Fachbüchern […]
Zum Repertoire eines guten WordPress Blogs gehört es, dass man die Artikel bei Bedarf ausdrucken kann, und das bestenfalls ohne Elemente, die man als Offline-Leser nicht benötigt. Dazu gehört beispielsweise die Seitenleiste, die auf dem Ausdruck nur wertvolles Papier kostet ohne Mehrwert zu bieten. Wir zeigen dir, wie du die Kontrolle über die Druckansicht deiner […]
Für jedes hochgeladenes Bild und andere Medien wird in WordPress automatisch eine Anhang-Seite erstellt, die unter einem eigenen URL erreichbar ist. Für dein SEO ist das nicht immer optimal. Wir zeigen dir, wie du sie komplett deaktivierst, mit und ohne Plugin.
Das mit über 600.000 Installationen relativ weit verbreitete WordPress Plugin File Manager machte kürzlich Schlagzeilen wegen einer kritischen Sicherheitslücke. Davon berichtet u.a. Wordfence, selbst Anbieter für das gleichnamige Sicherheitsplugin.
Du hast das InifinteWP Plugin im Einsatz? Dann solltest du schleunigst eine Aktualisierung durchführen. Denn momentan wird eine alte Sicherheitslücke ausgenutzt, die Hackern Zugriff auf deine Website ermöglichen könnte.
Vor kurzem wurde das erste große Update seit Gutenberg und WordPress 5.0 veröffentlicht. Das Release „Betty“ bringt Verbesserungen in Sachen Performance und das erste WordPress Website Health Feature. Alle wichtigen Details zu WordPress 5.1 liest du in diesem Artikel.
Es ist vollbracht, die Entwickler hinter Matt Mullenweg haben uns WordPress 5.0 in den Nikolausstrumpf gepackt (oder so ähnlich). Wir haben vermutlich genauso gespannt wie du auf das große Release hingefiebert, mit gemischten Gefühlen. Was sich nun ändert und warum du nicht unvorbereitet aktualisieren solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Lange haben wir auf das Release von WordPress 5.0 gewartet. Morgen, am 27.11.2018 soll es nun soweit sein. Mit dem großen Update wird eine neue Ära für WordPress eingeleitet: Der viel besprochene Gutenberg Editor soll ein neues Look and Feel ins Backend des beliebten CMS bringen. Was das für Seitenbetreiber bedeutet, und wie man ihn für’s Erste wieder abstellt erfährst du in diesem Beitrag.
Mit der Veröffentlichung des Gutenberg Editors in Version 4.0 und dem Release Candidate 1 kommt das große Update auf WordPress 5.0 nun immer näher. Für wann das große WP Release geplant ist, erfährst du in diesem Artikel.
Vor drei Tagen erschien Gutenberg in Version 3.3. Das Update bringt uns zwei neue Content Blöcke, die als Widget eingesetzt werden können: Mit Archivlisten und den letzten Kommentare könnt ihr ab sofort euren Gutenberg-Blog ausstatten.
Seit Freitag ist die DSGVO in Kraft und sorgt für Verwirrung bei Seitenbetreibern. Kontaktformulare und Kommentare sind neben anderen Website Bausteinen betroffen. Wie du dein Contact Form 7 DSGVO konform umbauen kannst, ganz ohne Plugin, erfährst du in diesem Artikel.
Der 25.05.2018 ist ein Datum, das Websitebetreiber so schnell nicht aus dem Kopf bekommen werden. Ab heute gilt sie, die EU-Datenschutzgrundverordnung, oder kurz: EU-DSGVO. Viel wurde darüber bereits geschrieben, mancherorts wurde auch Panik verbreitet. In diesem Artikel gehen wir auf einige Punkte ein und stellen euch die DSGVO-Features der neuen WordPress Version 4.9.6 vor.
Der April bringt WordPress Nutzern frischen Wind: Das Release von WordPress 4.9.5 steht an und bringt einige Neuerungen. Um welche genau es sich handelt und warum „Try Gutenberg“ eben keine davon sein wird, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Gutenberg, der neue WordPress Editor und Hauptbestandteil des bevorstehenden Versionssprungs auf WordPress 5.0, setzt einige Anpassungen voraus. Das betrifft insbesondere zahlreiche Plugins, die bisher nicht für die Verwendung im Gutenbergsystem vorbereitet wurden. In einer Datenbank können interessierte WordPress Webmaster nun nachsehen, welche Erweiterungen bereits kompatibel sind und welche noch Nachhilfe benötigen.
Vor einigen Tagen wurde ein neues Wartungsupdate für WordPress freigegeben. In Version 4.9.3 konnten zahlreiche Fehler – insgesamt 34 Stück – behoben werden, doch es wurde auch ein neuer Bug mitgeliefert: Die Installation kann sich nicht mehr automatisch updaten. Daher solltest du nun manuell auf 4.9.4 aktualisieren.
WordPress 4.9 ist da und hält zahlreiche Verbesserungen sowie neue Features bereit. Entwickler dürfen sich über Bugfixes und Optimierungen der Customizer JS API freuen, Anwender über zahlreiche Erweiterungen des Customizers die einen benutzerfreundlicheren Workflow versprechen. Was sich hinter dem großen Update verbirgt und welche Änderungen im Detail enthalten sind, erfährst du in diesem Artikel.
Vergangene Woche wurde das weit verbreitete Plugin WP-SpamShield aus dem offiziellen Verzeichnis auf WordPress.org entfernt. Der Autor hat dazu bereits Stellung bezogen und plant künftig alle seine Plugins aus dem Repository herauszunehmen. Wie es so weit kam, ob das Plugin weiterhin sicher ist und die Hintergründe des Streits, erfährst du in diesem Artikel.
Heute erschien das WordPress 4.8.3 Sicherheitsupdate, welches eine kritische Schwachstelle beheben soll. Wir raten dringend zur sofortigen Aktualisierung. Was genau in Version 4.8.3 behoben wurde, erfährst du in diesem Artikel.